
Dönnhoff
Das Weingut Hermann Dönnhoff aus Oberhausen an der Nahe kann auf eine mehr als 250-jährige Geschichte zurückblicken. Beheimatet an der mittleren Nahe, einem landschaftlich äußert reizvollen Tal zwischen Bad Kreuznach und Schloßböckelheim, haben die grandiosen Steillagen den hervorragenden Ruf des Weinbaugebietes Nahe als Riesling-Region entscheidend geprägt.
Dank der im Wechsel mit grauem Tonschiefer auftretenden vulkanischen Verwitterungsböden aus schwarzrotem Porphyr sind hier die Voraussetzungen für das Erzeugen von kraftvollen Rieslingen mit hoher Mineralität und rassiger Frucht, die seit alters her zu den großen deutschen Weinen zählen, optimal. Das Weingut Dönnhoff besitzt hier 30 Hektar Rebfläche, verteilt auf zehn „Grand Cru Lagen“, die zu den höchstbewerteten des gesamten Gebietes zählen. Die Weine genießen internationale Anerkennung aufgrund ihrer feinen Eleganz und geschmacklichen Tiefe, mit der sie das jeweilige Terroir der verschiedenen Weinberge so klar präsentieren.
Helmut & Cornelius Dönnhoff erhielten für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen: Unter anderem: 1999 Winemaker of the Year (Gault Millau und Feinschmecker), 2003 Wine Personality of the year (Wine Advocate), 2010, 2011, 2012 und 2015 Bester trockener Riesling (Feinschmecker), 2012 Weingut des Jahres – Beste Weißweinkollektion (Eichelmann), 2012 Seigneur du vin (Grand Jury European),2014 Winzer des Jahres (FAZ), 2015 wird das Große Gewächs aus der Hermannshöhle durch das Genussmagazin Feinschmecker als Weinlegende ausgezeichnet. Im Jahr 2018 folgt die Falstaff Wein Trophy für Helmut Dönnhoffs Lebenswerk. In 2020 wurde Cornelius von Falstaff mit der Kollektion des Jahres ausgezeichnet. Der Vinum Weinführer lobte ihn im gleichen Jahr als Winzer des Jahres an der Nahe. In 2021 wurde Cornelius von der FAZ als Winzer des Jahres geehrt und Helmut Dönnhoff wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Aktuell freut sich Cornelius Dönnhoff über die Auszeichnung „Kollektion des Jahres“ durch die Weinexperten von Wein-Plus.