
Das Weingut Bodegas Baigorri, gelegen im Ort Samaniego in der Provinz Álava, ist das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses zwischen den Initiatoren des Projekts und dem Architekten Iñaki Aspiazu Iza, der 1997 begann und 2002 abgeschlossen wurde.
Das Projekt verfolgte von Beginn an das Ziel höchster Produktqualität durch die Rückkehr zu traditionellen Verfahren. Die Schwerkraft spielt dabei eine zentrale Rolle, um Pumpen, Schläuche und andere Maschinen zu vermeiden, die die Trauben beschädigen könnten. Der Fokus liegt auf funktionaler, nachhaltiger Bauweise und einem klaren, praxisorientierten Ansatz.
Ein gläserner Kubus, harmonisch in die Umgebung eingebettet, erhebt sich inmitten der emblematischen Landschaft der Rioja Alavesa. Die gesamte Infrastruktur des Weinguts ist unterirdisch angelegt – mit 7 Stockwerken unter der Erde.
Weintourismus
Das 2002 errichtete Gebäude wurde so konzipiert, dass es sich vollständig in die Umgebung integriert. Ziel war es, eine praktische, ausschließlich auf die Anforderungen der Weinbereitung ausgelegte Struktur zu schaffen. Seit Projektbeginn sind Nachhaltigkeit, Transparenz sowie die Verbindung von Tradition und Innovation zentrale Werte.
Das Weingut ist ein architektonisches Wahrzeichen mit 14.000 m², verteilt auf sieben unterirdische Ebenen, die den gesamten Vinifikationsprozess begleiten. Trotz seiner Größe werden nur ca. 500.000 Flaschen jährlich produziert – für höchste Qualität.
Von Anfang an wurde das Weingut mit sämtlichen Einrichtungen ausgestattet, um Besucher*innen das ganze Jahr über – selbst während der Erntezeit – ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Seit der Öffnung für das Publikum im Jahr 2003 empfängt Bodegas Baigorri über 20.000 Gäste jährlich, die Weinerlebnisse, Weinproben, Menüs und Führungen durch Keller und Weinberge genießen.
Neben einem stationären Shop vor Ort gibt es auch einen Online-Shop für den direkten Verkauf an Endkund*innen. Zusätzlich bietet das Weingut saisonale Aktivitäten rund um den Weinzyklus an – besonders zur Lesezeit – sowie eine neue Terrasse inmitten der Weinberge für Events und Gäste.
Die Architektur – Räume & Erlebnis
Ein zentrales Ziel von Architekt Iñaki Aspiazu war es, den landschaftlichen Eingriff zu minimieren. Daher wurde die Struktur in die bestehende Topografie eingebettet – das meiste liegt unterirdisch, der sichtbare Teil ist ein gläserner Pavillon, das sogenannte „Mirador de Cristal“, zu dem ein Steg über Wasser führt.
Von dort genießt man einen spektakulären Blick auf die Weinberge, das Dorf Samaniego und das Sierra de Cantabria-Gebirge. Dieses Glasbauwerk markiert den Eingangspunkt für Besucher und soll eine Atmosphäre der Ruhe schaffen – als Einstieg in ein eindrucksvolles Weinerlebnis.
Das Mirador ist die einzige oberirdische Struktur des Weinguts. Die Weinberge scheinen über das Gebäude hinwegzugehen – nahtlos und landschaftlich integriert. Die hinteren Terrassenflächen bieten zusätzlich Raum zur Beobachtung der Umgebung und der Terrassenweinberge, die sich in Richtung Ebro-Tal erstrecken.
Die Region Rioja Alavesa, in der sich das Weingut befindet, ist die kleinste Subregion der DOCa Rioja – mit 300 km², 18 Gemeinden und über 200 Weingütern. Das Mikroklima, geprägt durch das Gebirge, schützt vor kalten Nordwinden, sorgt für Trockenheit und verhindert durch Luftzirkulation Pilzbefall.
Besuchererlebnis & Restaurant
Die Produktionsbereiche des Weinguts sind offen gestaltet, basieren vollständig auf Schwerkraft-Technologie und ermöglichen einen transparenten Blick auf alle Produktionsstufen. Besucher können den Weinbereitungsprozess ganzjährig – insbesondere während der Lesezeit – hautnah erleben. Ein bald erscheinendes Video zur Weinlese soll diesen Zauber dauerhaft vermitteln.
Den Abschluss der Tour bildet das Restaurant, gelegen in einem Raum mit Blick auf das Barriquelager. Dort wird ein monatlich wechselndes Degustationsmenü mit sechs Gängen serviert, begleitet von den hauseigenen Weinen. Das Menü wird aus regionalen, saisonalen Produkten zubereitet (KM0-Konzept) und berücksichtigt Allergien oder Sonderwünsche.
Die Atmosphäre ist warm, stilvoll und entspannt. Zudem gibt es eine Terrasse mit Blick auf die Weinberge sowie eine neue, besonders beliebte Erlebnisfläche am Fuß der Reben, wo Brunches, Picknicks oder private Events stattfinden.