Hiestand-Weingut+Hofbrennerei_500x500px

Hiestand Weingut & Hofbrennerei

Rheinhessen
Guntersblum, Deutschland

Hiestand-Weingut+Hofbrennerei_Schmuckbild
Seit mehr als 6 Jahrhunderten lebt die Familie Hiestand im Einklang mit der Natur und ihren Reben. 1401 wird der Name Hiestand erstmals am Zürich See in der Schweiz urkundlich erwähnt. Nach den Wirren des 30-jährigen Krieges verschlägt es die Hiestand´s an die Rheinfront nach Rheinhessen.
Heute wird das Weingut von Gunther Hiestand geleitet, er arbeitet täglich auf das Neue daran, die Harmonie und Frucht der Trauben zusammen mit der Kraft und Mineralität der erstklassigen Böden in die Flasche und somit zu Ihnen bringen. In einer Zeit wo alles schneller wird und viele auf den „Shareholder Value“ setzen, bleibt bei Hiestand´s das oberste Ziel, die Natur zu respektieren und nicht auszunutzen. Mehrjährige Brache der Weinberge, gezielte Einsaat von Begrünungspflanzen und der vollkommene Verzicht auf synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel sind nur einige Eckpfeiler in Hiestand´s Qualitätsdenken im Weinberg. Im Keller finden dann so wenige Eingriffe wie nötig statt um einen wahren Naturwein abfüllen zu können. Hiestand Weine brauchen Zeit und sind in ihrer frühen Jugend oft verschlossen, um sich dann umso mehr und nachhaltiger für einen unvergleichlichen Genuss zu öffnen.
 
Riesling und Sylvaner führen das Sortiment an und beanspruchen mit den Burgundersorten über 2/3 der Rebflächen. Bei den Rotweinen finden sie die traditionelle Rebsorte Portugieser und den Pinot Meunier. Eine Liebhaberei von Senior Erich Hiestand ist der Traminer. Die Rebstöcke welche von dieser Sorte heute in Hiestand´s Weinbergen wachsen sind aus einer eigenen Selektion.
 
Aus einem Traum wird Wirklichkeit! Nach mehr als 100 Jahren Pause werden seit 1997 in Hiestand´s Hofbrennerei wieder geistige Genüsse gebrannt. Aus den Früchten unserer Weinberge entstehen Trester, Weinhefe und Traubenbrand. Die Quitten aus dem Weingutsgarten, Wildpflaumen an den Terrassen der Weinberge oder die einzigartigen grünen Weinbergspfirsiche werden gesammelt und von Hand verlesen. Um den ursprünglichen Geschmack ins Glas zu bringen, ist die Kunst des Brennmeisters gefragt: Die natürliche Verwandlung der Sonnenwärme in fruchteigene Zucker, die Vergärung zu Alkohol und das Destillieren und Anreichern der Aromastoffe. In der Brennblase entstehen unvergleichliche Brände und Liköre.

Premiumpartner