Kalieber – Echte Handwerkskunst trifft auf bewussten Genuss
Kalieber steht für mehr als nur Fleisch – es ist ein Bekenntnis zu Geschmack, Qualität und verantwortungsvollem Handwerk. Gegründet im Jahr 2015 von Sarah und Mirko Dhem, vereint das Unternehmen traditionelle Fleischerhandwerkskunst mit modernen Ansprüchen an Tierwohl und Nachhaltigkeit. In Lastrup im Oldenburger Münsterland entstand so eine Fleisch- und Wurstwerkstatt, die sich der Verarbeitung hochwertiger Produkte aus tiergerechter Haltung verschrieben hat.
Tierwohl als Grundlage: Das Aktivstall-Konzept
Ein zentrales Element von Kaliebers Philosophie ist das Aktivstall-Konzept für Schweine. Entwickelt von Landwirtin Gabriele Mörixmann, bietet dieses Haltungssystem den Tieren doppelt so viel Platz wie konventionelle Ställe, Zugang zu Außenbereichen, Beschäftigungsmöglichkeiten und gentechnikfreies Futter. Die Schweine behalten ihren natürlichen Ringelschwanz – ein Zeichen für ihr Wohlbefinden.
Von Nose-to-Tail: Respektvolle Verarbeitung
Kalieber verfolgt konsequent das Nose-to-Tail-Prinzip, bei dem das gesamte Tier verwertet wird. Diese Herangehensweise zeugt von Respekt gegenüber dem Tier und führt zu einer Vielzahl an Produkten, von klassischen Schinkenwurstsorten über regionale Spezialitäten wie Oldenburger Pinkel bis hin zu hochwertigen Dry-Aged-Steaks.
Vielfalt und Qualität im Sortiment
Das Sortiment von Kalieber umfasst rund 200 verschiedene Spezialitäten. Darunter finden sich Produkte wie Zungenrotwurst, handgeformte Hamburger Patties vom Aktivstall-Schwein und über Kirschholz geräucherter Bacon. Alle Produkte zeichnen sich durch natürliche Zutaten, den Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und eine sorgfältige handwerkliche Verarbeitung aus.